Doktoratskolleg
STE[A+]M - STEM - stART'em
2023 – 2026
                www.steam.project.tuwien.ac.at
                
Kontakt: Hilda Tellioğlu (hilda.tellioglu@tuwien.ac.at)
            
         
    
            Leitung und Koordination
Hilda Tellioğlu (TU
            Wien) und Rolf Laven (PH Wien)
        
Institutionen
TU Wien und PH Wien
            Partner:innen
Christine Hohenbüchler,
            Universitätsprofessorin, TU Wien
Tobias Kohn,
            Assistenzprofessor, TU Wien
Rolf Laven,
            Hochschulprofessor, PH Wien
Monika Musilek-Hofer,
            Hochschulprofessorin, PH Wien
Hilda Tellioğlu,
            Assozierte Professorin, TU Wien
Wolfgang Weinlich,
            Professor, PH Wien
        
        
Ziel des Doktoratskollegs ist es, die
        Herausforderungen eines inklusiven, sinnstiftenden und
        effektiven MINT-Unterrichts zu erfassen und ihnen durch die
        innovativen Möglichkeiten der Fachbereiche Informatik/Technik
        und der Kunst/Kunstpädagogik zu begegnen. Besonderes Augenmerk
        liegt auf dem Informatikunterricht, der oft von fachfremden
        Lehrpersonen unterrichtet wird, einen wichtigen Beitrag zur
        Digitalisierung leistet, aber die Schüler:innen mitunter nur
        unzureichend erreicht und motiviert.
    
Die einzelnen Dissertationsthemen erfassen zunächst den aktuellen Stand in der österreichischen Bildungs- bzw. Schullandschaft und leiten dann unter Zuhilfenahme innovativer Prozesse aus Informatik, Kunst und Pädagogik neue Interventionen ab, um das weitere Potential verschiedenster Ansätze zu evaluieren.
Sowohl von der TU Wien als auch der PH Wien her sind Expert:innen aus MINT- und Kunstbereichen im Konsortium vertreten, wodurch eine nachhaltige und vertiefte Betreuung der Doktorand:innen gewährleistet werden kann. Zudem bestehen schon heute Plattformen der interdisziplinären und interinstitutionellen Kollaboration, die einen längerfristigen Austausch erlauben und den Doktorand:innen als Fundament für eigene Forschung dienen wird.
        Die Rolle von Kunst und Spiel im MINT-Unterricht
Mit
        lernziel-orientierten Rollenspielen neue Zugänge schaffen und
        eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet
        hervorrufen.
Betreuung: Christine Hohenbüchler
        (TUW), Tobias Kohn (TUW), Wolfgang Weinlich (PHW)
    
        Kunstpädagogik im MINT-Unterricht
Fluch oder Segen
        für den fachfremden männerdominierten MINT-Unterricht.
Betreuung:
        Tobias Kohn (TUW), Rolf Laven (PHW), Monika Musilek-Hofer (PHW)
    
        Kreative Partizipation im Informatikunterricht
Innovation durch Design Thinking und Interaktion mit
        intelligenten Artefakten.
Betreuung: Monika
        Musilek-Hofer (PHW), Hilda Tellioğlu (TUW), Wolfgang Weinlich
        (PHW)
    
        Wissenschaft und Kunst, diskursiv, kontrovers
Was
        bewirkt Kooperation? Welche Annäherungen gibt es und wie bringt
        man Kindern und Jugendlichen durch medienübergreifendes,
        kollaboratives Arbeiten die brennenden Zukunftsfragen näher?
Betreuung:
        Christine Hohenbüchler (TUW), Rolf Laven (PHW), Hilda Tellioğlu
        (TUW)
    
        